In einem &link_tcpip;-Netzwerk werden IP-Adressen benutzt, um Rechner eindeutig zu identifizieren. Eine IP-Adresse ist eine 32-Bit-Nummer, die blicherweise als vier Zahlen von 0 bis 255, wie z.B. 123.123.123.123, geschrieben wird (die sogenannte Punkt-Schreibweise).

In einem autonomen Netzwerk k”nnen Sie IP-Adressen frei zuweisen, solange IP-Adressen innerhalb des Netzwerks eindeutig sind. Wenn jedoch das Netzwerk auch an das &link_internet; angeschlossen ist, mssen bestimmte, registrierte IP-Adressen benutzt werden, um Duplikate zu vermeiden.

In jedem Paket, das ber das Netzwerk verschickt wird, speichert TCP/IP die IP-Adressen des Absenders und des Empf„ngers. Sobald ein Paket bei dem Empf„nger angekommen ist, kann dieser die IP-Adresse des Absenders benutzen und ggf. Daten zurcksenden, indem er diese IP-Adresse als neuen Empf„nger angibt.

Jede IP-Adresse besteht aus zwei Teilen: einem Netzwerk-Bezeichner und dem Bezeichner eines bestimmten Rechners innerhalb dieses Netzwerks, dem Host-Bezeichner.

Da Netzwerke in ihrer Gr”áe sehr stark variieren k”nnen, gibt es vier verschiedene Klassen von IP-Adressen. Die ersten Bits einer jeden IP-Adresse geben an, welches Klassenformat von der Adresse benutzt wird. Wie Sie sehen, beschr„nkt das obige Schema die Anzahl der IP-Adressen, die in der Praxis benutzt werden k”nnen, auch wenn 32-Bit-Adressen theoretisch eine riesige Anzahl von Rechnern identifizieren k”nnten. Die Mehrzahl der Netzwerke geh”ren zur Klasse C und leiden daher an der Beschr„nkung auf lediglich 255 Hosts. Viele Netzwerke benutzen daher Techniken, um die Anzahl der IP-Adressen, die aus dem Internet sichtbar sind, zu beschr„nken. Zu diesen Techniken geh”ren "Subnets", "IP forwarding" und "Classless Inter-Domain Routing".

Eine weitere wichtige Technik sind dynamische IP-Adressen. Jedesmal wenn Sie Verbindung zu Ihrem Internet-Service-Provider (ISP) aufnehmen, wird dieser Ihnen eine dynamische IP-Adresse zuweisen. Dies erlaubt es dem ISP, Adressen aus einem "Pool" von IP-Adressen zuzuweisen, anstatt jedem Kunden eine statische IP-Adresse zuweisen zu mssen. Daraus folgt jedoch, daá Ihr Rechner unter Umst„nden bei jeder Verbindung zum Internet eine andere IP-Adresse hat.